Titelreiches Rekordjahr für unsere Leichtathleten des TB Weiden

Ein Füllhorn an Titeln, Rekorden und Klasse Leistungen gab es für die Masters Leichtathleten des TB Weiden im abgelaufenen Sportjahr. Zu überaus erfolgreichen Resultaten entwickelten sich die Starts der glänzend aufgelegten Turnerbundler Christian Balke, Marcus Buegger und Manfred Ziegler bei einer Vielzahl von Veranstaltungen. Mit 3 deutschen Meistertiteln, garniert mit einem deutschen Rekord, 5 Landestiteln und internationalen Platzierungen beendeten die TB Akteure ein spannendes Wettkampfjahr.

 

Christian Balke war dabei der erfolgreichste Titelsammler. In der Altersklasse der 40jährigen holte er sich bei seinen ersten nationalen Meisterschaften im Speerwurf mit 46,89 m Platz 1. Noch weiter segelte zuvor sein 800 Gramm schweres Wurfgerät in Hersbruck bei seiner Jahresbestleistung von exzellenten 52,52 Metern. Dazu sicherte er sich bei der DM in Erding auch noch im Hochsprung die Silbermedaille (1,69 m). Gold im Viererpack gab es für Balke bei der „Bayerischen“ in Aichach. Mit 34,66 m im Diskuswurf, 44,80 m im Speerwurf  1,74 m im Hochsprung und 9,97 m im Kugelstoßen trug sich der Vielseitigkeitsathlet jeweils als Sieger in die Ergebnisliste ein. In Vorbereitung auf die Masters Weltmeisterschaften im schwedischen Göteborg floppte er im München über 1,79 m zu einer neuen Freiluftbestleistung. Mehr als 8.000 Athletinnen und Athleten aus über 100 Nationen nahmen an der 12tägigen Mammutveranstaltung der Senioren WM teil. Balke überquerte dabei 1,75 Meter, landete auf Platz 8, höhengleich mit dem Fünftplatzierten, Nachdem 4 Springer dieselbe Höhe meisterten, zählten für die Platzierungen dann auch die Anzahl der Fehlversuche.

 

Marcus Buegger ging in der Altersklasse M 60 an den Start und musste sich mit der härtesten Konkurrenz auseinandersetzen. Bei den Masters Halleneuropameisterschaften im polnischen Torun, bei denen auch der Winterwurf ausgetragen wurde, hatte er in einer extrem engen Entscheidung das unglückliche Ende auf seiner Seite. Im Speerwurf verpasste er mit 35,53 m das Finale der besten Acht um lediglich 27 Zentimeter. Bei der „Deutschen“ lief es besser, Buegger steigerte sich auf 36,54 m und belegte damit Platz 7. Die beste Weite zeigte Speerwerfer Norbert Demmel (TSV Unterhaching) mit 44,15 m. Demmel stellte 2023 den Masters Weltrekord (M 60) im Wurf-Fünfkampf auf, hielt mit 54,78 m viele Jahre die beste Diskusleistung in einem 8.000 Punkte Zehnkampf weltweit, bis dieser von Leo Neugebauer nach 28 Jahren abgelöst wurde.

 Kälte, Regen und stürmische Böen begleiteten Buegger bei seinem Wurfmehrkampf in Wiesau. 2.357 Punkte sammelte er im Hammerwurf (23,84 m), mit dem Diskus (27,23 m), im Gewichtswurf (10,87 m), der Kugel (9,28 m) und dem Speer (34,67 m). Damit belegte er Platz 5 bei den bayerischen Meisterschaften (M60). Der Landestitel ging  wiederum an Norbert Demmel vom TSV Unterhaching, der auch dieses Mal nicht zu schlagen war.

 

2 deutsche Meistertitel, bayerische Bestmarken und als sein ganz besonderes Highlight, der deutsche Rekord, standen für Manfred Ziegler in seinem ersten Jahr der Altersklasse M65 zu Buche. Die Hallensaison eröffnete der Rekordjäger im Hochsprung mit einem Einstand nach Maß. Zunächst gelang ihm bei den offenen Landesmeisterschaften in Halle die Einstellung des bayerischen Master Rekords. Zwei Wochen später verbesserte er in Fürth die Marke auf 1,60 m, um bei den deutschen Hallenmeisterschaften nochmals drauf zu packen. Mit 1,65 Metern egalisierte er die deutsche Hallenbestmarke von Thomas Zacharias, Olympiateilnehmer von Mexiko 1968, dessen Leistung vor 10 Jahren noch als Weltrekord M65 geführt wurde. Die Freiluft Saison eröffnete der Hallen-DM-Erste bei den nationalen Meisterschaften in Erding und holte sich dort auch seinen zweiten DM-Titel im Hochsprung. 1,60 Meter und bayerischer Freiluftrekord war Zieglers Resultat wenig später in Aichach bei den Landestitelkämpfen. 3 Mal Anlauf nehmen musste der Neustädter beim Holiday Meeting im Münchner Dante Stadion bei der Höhe von 1,61 Metern. Im 3. Versuch blieb auch hier die Latte liegen und mit dem weiteren Rekordsprung setzte er unter die Saison 2024 seinen sportlichen Schlusspunkt.